SPORTIVA FAQ
Allgemeine Fragen zu Quads & ATVs
Was ist der Unterschied zwischen einem Quad und einem ATV?
Der Begriff ATV steht für All Terrain Vehicle – ein Fahrzeug, das für verschiedenstes Gelände ausgelegt ist (Sand, Schlamm, Felsen etc.). Ein Quad ist eine Unterkategorie des ATV und bezeichnet klassisch ein vierrädriges Fahrzeug mit Lenkerbedienung.
Kurz gesagt: Alle Quads sind ATVs, aber nicht alle ATVs sind Quads – es gibt auch Spezialfahrzeuge mit mehr Rädern oder besonderen Einsätzen.
Sind Quads in Deutschland / Österreich / der Schweiz erlaubt?
Ja – sofern sie eine entsprechende Zulassung besitzen.
In Deutschland werden zulassungsfähige ATVs oft als PKW äquivalent behandelt und benötigen Versicherung, Nummernschild, Abgas-/TÜV usw.
Kinderquads (ohne Zulassung) dürfen meist nur auf privatem Gelände betrieben werden, nicht im öffentlichen Straßenverkehr.
Spezielle Regelungen (z. B. Helmpflicht, technische Vorgaben) gelten je nach Land.
Welcher Führerschein wird für ein ATV benötigt?
Kann man mit einem ATV auf der Straße fahren?
Welche Ausstattung sollte ein modernes ATV haben?
Ein modernes ATV sollte mindestens über folgende Features verfügen:
Allrad (2WD/4WD)
Differentialsperren (vorne / hinten)
ABS-Scheibenbremsen (vorder- und hinterachse)
LED-Komplettbeleuchtung
Servolenkung (EPS)
Multifunktions-Display / Cockpit
Seilwinde
Gepäckträger / Ladekapazität
SPORTIVA setzt all diese Ausstattungen in den Basis- und Mittelklasse-Modellen konsequent um.
Wie pflegt man ein ATV richtig?
Zu einer ordentlichen Pflege gehören:
Gründliche Reinigung nach Offroad-Fahrten (besonders bei Schlamm, Salz)
Kontrolle & Wechsel von Öl und Kühlflüssigkeit
Schmierung von Ketten, Gelenken und Lagern
Kontrolle von Reifen, Bremsen, Luftdruck
Batterie- & elektrische Prüfung
Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervalle
Wie hoch ist die Lebensdauer eines ATVs?
Bei regelmäßiger Wartung, sachgemäßem Gebrauch und Pflege kann ein hochwertiges ATV viele Jahre zuverlässig laufen. SPORTIVA gewährt auf ausgewählte ATV-Modelle – als Aktion – eine 3 Jahre Herstellergarantie. Für nähere Informationen zur Herstellergarantie und dem Aktionszeitraum kontaktiere am besten deinen SPORTIVA Vertragshändler.
Welche Versicherung braucht ein ATV / Quad?
Für straßenzugelassene Modelle ist eine Haftpflichtversicherung zwingend erforderlich. Die Kosten hängen von Region, Modell, Nutzung und Versicherungsanbieter ab.
Kann man ein ATV finanzieren oder leasen?
Ja. Viele Händler und Finanzierungspartner bieten Ratenzahlung oder Leasinglösungen an. Die genauen Möglichkeiten, Bedingungen und Konditionen sind beim SPORTIVA-Partner vor Ort erhältlich.
Wird das Modellangebot von SPORTIVA erweitert?
Ja. Neben den aktuellen Modellen (110, 520, 620) sind weitere Fahrzeuge geplant – auch im Bereich arbeitstauglicher Offroad-Fahrzeuge. Das Ziel bleibt: volles Ausstattungspaket, sportlicher Charakter, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
SPORTIVA 620 GT
Was macht die SPORTIVA 620 GT besonders?
Sie kombiniert moderne Technik wie Servolenkung (EPS), ABS-Scheibenbremsen, Differentialsperren, hochwertiges Display, LED-Licht und robuste Bauweise – alles serienmäßig.
Ist die SPORTIVA 620 GT für den Straßenverkehr zugelassen?
Ja. Sie erfüllt die T3b+ABS-Homologation und kann mit Führerschein Klasse B legal auf Straßen gefahren werden.
Wie schnell fährt die SPORTIVA 620 GT?
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 98 km/h.
Welche Ausstattung bietet die 620 GT serienmäßig?
Unter anderem: 2WD / 4WD mit Differentialsperren, Seilwinde mit Fernbedienung, LED-Beleuchtung, TFT-Multifunktionsdisplay, USB-Anschlüsse, Staufächer, Gepäckträger und Soziussitz mit Rücklehne.
Welche Sicherheits-Features besitzt die 620 GT?
ABS, EPS, Differentialsperren, LED-Licht, moderne Bremssysteme und Unterstützungssysteme sind integraler Bestandteil des Modells.
Welche Reifen und Felgen verwendet die 620 GT?
Die 620 GT ist serienmäßig mit KENDA K585 Offroad-Reifen auf 14-Zoll Beadlock-Alufelgen ausgestattet.
SPORTIVA 520 GT
Für wen ist die SPORTIVA 520 GT gedacht?
Für Fahrer, die ein voll ausgestattetes ATV in der Mittelklasse wollen – mit solider Technik und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Highlights bietet die 520 GT?
LED-Komplettbeleuchtung, EPS-Servolenkung, Differentialsperre vorne, Fahrzeugmodi (Work / Drive), TFT-Display, Seilwinde, 12-Zoll-Alufelgen, Soziusrückenlehne und USB-Anschlüsse.
Ist die SPORTIVA 520 GT straßenzugelassen?
Ja – mit T3b+ABS-Homologation und damit straßentauglich bei Vorliegen des Führerscheins Klasse B.
Wie schnell fährt die SPORTIVA 520 GT?
Die maximale Geschwindigkeit beträgt 90 km/h.
Welche Sicherheitsfeatures besitzt die 520 GT?
ABS, EPS, Differentialsperre vorne, LED-Licht und Scheibenbremsen vorne & hinten sind serienmäßig integriert.
Welche Reifen & Felgen hat die 520 GT?
Sie fährt mit KENDA AT25 Reifen auf 12-Zoll-Alufelgen.
SPORTIVA Kids 110 EFI
Ab welchem Alter darf ein Kind die SPORTIVA 110 fahren?
Ab 10 Jahren, und nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen.
Wie schnell fährt die SPORTIVA 110 EFI?
Maximal 45 km/h.
Welche Sicherheitsmerkmale hat die 110 EFI?
Abreiß-Sicherung, Not-Aus-Schalter, Front-Rammschutz, LED-Beleuchtung, Gashebelbegrenzung und Scheibenbremsen vorne & hinten.
Wo darf die SPORTIVA 110 gefahren werden?
Nur auf Privatgelände, nicht im öffentlichen Straßenverkehr.
Wie groß ist das Fahrzeug und wie viel Zuladung erlaubt?
Länge 1.483 mm, Breite 945 mm, Höhe 930 mm, Sitzhöhe 740 mm. Maximale Zuladung 75 kg.
Wie funktioniert die Drosselung?
Eine Einstellschraube am Gashebel begrenzt den Gasweg und damit die Höchstgeschwindigkeit.
Welche Wartung ist notwendig?
Regelmäßige Kontrolle und Wechsel von Motoröl, Reinigung oder Austausch des Luftfilters, Kontrolle von Kette und Bremsen, Prüfung der Reifen und allgemeine Inspektion.
Welche Reifen & Fahrwerk hat die 110 EFI?
Das Fahrwerk besteht aus Dual-A-Arm-Vorderachse und Schwinge hinten. Bereifung: vorne AT19 x 6–10, hinten AT18 x 9–8.